Abenteuer-Hörspiel

Planung, Aufzeichnung und der Zusammenschnitt eures eigenen Hörspiels

Kinder machen selbst ein Abenteuer-Hörspiel!

Mit einem Hörspiel machen wir Kino für unseren Kopf. Das Besondere: wir gestalten das Hörspiel von A-Z selbst.

Zuerst denkt ihr euch zusammen mit uns eine Geschichte aus und erschafft Figuren und Dialoge. Allerdings brauchen wir im Hörspiel Sprechsprache und nicht Schriftsprache. Das geschriebene „Drehbuch“ benutzen wir dann als Vorlage für uns. Danach besetzt ihr mit euren Stimmen die Rollen.

Auch unsere Geräusche produzieren wir selbst mit Alltagsgegenständen. Wie muss Feuer klingen, damit es der Zuhörer als Feuer erkennt? Welche fast grenzenlosen Möglichkeiten es beim Geräusche machen gibt, findet ihr bei uns heraus. Mit Geräuschen nehmen wir Einfluss auf die Szene und führen Regie. Soll die Szene spannend oder lustig wirken?

Die Technik hilft uns dabei, das Hörspiel ohne Hintergrundrauschen aufzunehmen. Wir filtern Geräusche und verstärken eure Stimmen, damit man euch gut hört. Als Erinnerung nehmt ihr das Hörspiel mit nach Hause.

Ob wir Pyramiden in Ägyptens Wüste bauen, im nahen Wald übernachten, Drachen beste Freunde von Einhörnern werden oder ob wir als Zeitdetektive durch die Zeit reisen, entscheidet ihr gemeinsam mit uns.

Hörspiel Kurs für Schüler

Was zeichnet ein Hörspiel aus?

In Hörspielen spielen mehrere Sprecher unterschiedliche Rollen. Häufig findet es an unterschiedlichen Schauplätzen statt. Geräusche bringen die Szenen noch mehr zur Geltung, etwa Schritte, Maschinengeräusche oder Naturgeräusche, wie z. B. ein Wasserfall.

In Hörspielen schlüpfen Kinder in andere Rollen und versetzen sich in andere hinein. So probieren sie mutig neues aus und sehen sich die Welt mal mit anderen Augen an. Da das Hörspiel keine Bilder liefert, malt sich das Kind selbst welche aus und entdeckt seine eigene Fantasie. Beschriebene unbekannte Welten entstehen im Kopf. Unsichtbare Welten können wir in Gedanken auch besichtigen.

Wer den Beschreibungen genau zuhört, ist mit voller Konzentration dabei. Kinder hören so viele Details, die sie sich auch häufig merken. Sie lernen neue Wörter kennen und tauchen nebenbei noch tiefer in ihre eigene Sprache ein.

Kinder verarbeiten schwierige Themen, wie Trennung, soziale Unterschiede, Krankheit oder andere Schicksalsschläge. In Hörbüchern erleben Kinder zwar Probleme, aber sie entwickeln gleichzeitig Lösungen.

Was wir im Kurs machen:

• Wir machen das Hörspiel selbst
• Zusammen entwickeln wir eine Geschichte
• Mit euren Stimmen besetzt ihr die Rollen bzw. die Figuren in der Geschichte
• Passende Geräusche erzeugen wir mit Alltagsgegenständen
• Aufnahmetechniken helfen uns, das Hörspiel aufzuzeichnen
• Wir erstellen das Hörspiel und ihr nehmt es als Erinnerung mit nach Hause

Dein Hörspiel Kurs: Wichtige Informationen, die Du wissen solltest

Teilnehmer: 5-12
Alter: ab 3. Schuljahr
Voraussetzungen: keine
Veranstaltungsort: Tremonia Akademie e. V., Tecklenborn 34, 44143 Dortmund

Solltest Du oder deine Eltern noch Fragen haben, könnt ihr uns gerne unter 0231 1654704 anrufen oder ihr schreibt uns über das Kontaktformular an. Wir freuen uns auf eure Nachricht.

Kurstermine

Alle Angebote für Kinder und Jugendliche finden in Kooperation mit dem Jugendverband Computer & Medien im VfI NRW E. V. statt und werden aus Mittel des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Logo Jugendverband Computer & Medien
Logo MKFFI

Das könnte Dich auch interessieren

Musik am Computer
Erstellen und Bearbeiten

Egal, ob du Hip-Hop, Techno, House, Pop, Rock oder auch ganz andere Musikrichtungen cool findest, wir finden auf alle Fälle die passende Musikrichtung, die dir für deinen eigenen Track zusagen wird! Ein paar theoretische Grundlagen wirst du erlernen und im Anschluss kannst du natürlich direkt selbst loslegen und deine eigenen persönlichen Beats erstellen. Vielleicht hast du ja sogar Beats oder Sounds, die du schon in Liedern besonders gut findest und die du nun in deinem eigenen Beat einbauen möchtest… Vielleicht spielst du ja sogar ein Instrument und bist daher schon sehr musikalisch oder hast Interesse daran, mehr aus deinem Hobby zu machen. Hier kannst du dich auf alle Fälle ausprobieren und schauen, ob der Musikbereich etwas für dich ist!