Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
gem. ArbSchG, BetrSichV, DGUV V3, VIN VDE 0105-100 und DIN VDE1000-10
Wer keine Elektrofachkraft ist, aber Arbeiten an oder in der Nähe von elektrotechnischen Anlagen ausführt, braucht eine entsprechende Unterweisung. Der hier angebotene Kurs befähig die Teilnehmenden entsprechende Arbeiten durchzuführen.
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist die kleinste elektrotechnische Befähigung. Da Elektrotechnik in unserer technisierten Welt nicht mehr wegzudenken ist, hat sich die EUP in der Industrie bereits etabliert und gewinnt in vielen handwerklichen und technischen Berufsfeldern stark an Bedeutung.
Seminarziel
Befähigung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) für folgende Tätigkeiten:
- Nicht-elektrotechnisches Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen (übliche EUP-Schulung mit Sicherheitsunterweisung)
- Durchführung der elektrotechnischen Sicherheitsregeln bei Niederspannung (Zusatzqualifikation mit Praktikum)
- Sichtprüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (Zusatzqualifikation mit Praktikum)
Fachkundenachweis gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 zwecks Bestellung zur EUP.

Zielgruppe
Alle Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die in der Nähe elektrischer Anlagen bzw. in elektrischer Betriebsstätten oder mit elektrotechnischen Betriebsmitteln (Werkzeugen) arbeiten.
Besonders eignet sich das Seminar für Handwerker/innen, Hausmeister/innen, Monteure/innen, Mechaniker/innen, Servicetechniker/innen, Anlagenführer/innen und Sicherheitsbeauftragte.
Kursinhalte:
Diese Kursinhalte sind Bestandteil der Schulung zu Befähigung zur elektronisch unterwiesenen Person (EuP)
· Was ist eine EUP?
◦ Unterweisungspflicht des Arbeitsgebers
◦ Gefährdungsbeurteilung, Betriebs- und Arbeitsanweisung
· Elektrotechnische Grundlagen
◦ Elektrische Grundgrößen
◦ Spannungsarten
◦ Netzsysteme
· Elektrosicherheit
◦ Gefahren des elektrischen Stroms
◦ Elektrotechnische Sicherheitsregeln
◦ Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen
◦ Gefahrenzone und Schutzabstand
◦ Arbeiten unter Spannung
· Technische Schutzmaßnahmen
◦ Basis-, Fehler- und Zusatzschutz
◦ Fehlerarten
· Arbeiten mit ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Werkzeugen)
◦ Einwirkungen auf die Sicherheit ortsveränderlicher Betriebsmittel
◦ Auswahl und Eignung
◦ Schutzklassen, IP-Schutzarten, Symbole, Leitungskennzeichungen
◦ Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
· Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen
· Messpraktikum mit dem zweipoligen Spannungsprüfer (Duspol)
· Praktische Unterweisung zur Freischaltung und Durchführung der elektrotechnischen Sicherheitsregeln
· Praktische Unterweisung zur Sichtprüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
· schriftliche Abschlussprüfung
Teilnehmer: 6-12
Unterrichtsstunden: 16
Verpflegung: inkl. Seminargetränke, Snacks und Mittagessen
Kosten: 499,00 Euro
Alle Teilnehmenden erhalten einen Duspol-Spannungsprüfer (kann nach dem Kurs mitgenommen werden) und schriftliche Kursunterlagen.
Veranstaltungsort: Tremonia Akademie e. V., Tecklenborn 34, 44143 Dortmund
Wenn Sie noch Fragen zum Kurs oder der Tremonia Akademie haben, zögern Sie nicht uns unter der Nummer 0231 1654704 anzurufen. Selbstverständlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular erreichen.
Kurstermine
Dieses Kursangebot wird in Kooperation mit der staatlich anerkannten und nach Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierten Weiterbildungseinrichtung STENO64 durchgeführt.