Berufliche Eingliederung in elektrotechnische Berufe
für Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund

Berufliche Eingliederung in technische Berufe für Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund

Das Bildungsangebot ist einerseits für Berufseinsteiger, die sich einen schnellen Direkteinstieg ins Arbeitsleben wünschen, oder zur Orientierung für Personen, die eine Berufsausbildung in Erwägung ziehen. Andererseits ist das Bildungsangebot aber auch für Personen mit Berufserfahrung interessant, um die hiesigen Arbeitsweisen, Richtlinien und Gesetze kennenzulernen. Darüber hinaus ist der technische Deutschunterricht integraler Bestandteil des Bildungsangebotes, um sprachliche Hürden im Berufsalltag abzubauen.

Ziele

·      Integrationsunterstützung  
·      Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit 
·      Unterstützung des Direkteinstiegs in einen elektrotechnischen Beruf 
·      Vorbereitung auf elektrotechnische Berufsausbildungen 

Zielgruppe

Alle elektrotechnischen Berufe, wie Mechatroniker, Elektroniker, Elektriker und andere Handwerksberufe, die eine elektrotechnische Qualifikation benötigen.

Voraussetzungen:
Schulabschluss, Sprachniveau Deutsch B1

Kursinhalte:

Die Qualifizierungsmaßnahme ist an die Inhalte von zugelassenen Ausbildungen angelehnt, welche in die folgenden Qualifizierungsbausteine unterteilt ist:

  • Kommunikations- und Lernkompetenz
    • Erfolgreiches Lernen
    • Technisches Deutsch (inkl. Bewerbungstraining)
    • Professionelles Arbeiten
    • Technisches Zeichnen
    •  
  • Elektrotechnik
    • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
    • Mathematisch-Technische Grundlagen
    • Elektrotechnische Grundlagen
    • Praxislehrgang Elektrotechnik 

Leistungen

  • Kompetenzfeststellung: Ermittlung der Stärken und des Unterstützungsbedarfs
  • Individuelle und praxisnahe Förderung
  • Bewerbungstraining

Folgende Qualifizierungen sind inklusive:

  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • Messpraktikum Installationsprüfungen

Abschluss des Bildungsangebotes
Es wird ein Abschlusszeugnis ausgestellt, in dem die Noten der Qualifizierungsbausteine und der einzelnen Fächer ausgewiesen werden.

Teilnehmer: 10 – 20
Dauer: 8 Wochen (320 Unterrichtseinheiten à 45 min) 
Veranstaltungsort: Tremonia Akademie e. V., Tecklenborn 34, 44143 Dortmund

Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von Arbeitsagentur und Jobcenter

Wenn Sie noch Fragen zum Kurs oder der Tremonia Akademie haben, zögern Sie nicht uns unter der Nummer 0231 1654704 anzurufen. Selbstverständlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular erreichen.