Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Theorie und Praxis, inkl. EuP

Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten verfügen über eine fachliche Ausbildung, welche ihnen ermöglicht, im Rahmen der festgelegten Tätigkeiten ihre Aufgaben einzuschätzen und die davon ausgehenden elektrischen Gefahren zu vermeiden.

Im Handwerk, im Service, bei der Inbetriebnahme und während der Instandhaltung fallen manchmal elektrotechnische Arbeiten an, zu denen üblicherweise nur Elektrofachkräfte berechtigt sind. Haben diese elektrotechnischen Arbeiten einen überschaubaren, gleichartigen und sich wiederholenden Charakter, können sich Facharbeiter/innen, Gesellen/innen und gleichwertig ausgebildete Personen eines nicht-elektrotechnischen Berufs zu Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) weiterbilden lassen. Ein typisches Beispiel einer EFKffT ist der Küchenmonteur, der auch den Herd elektrisch anschließt.

Seminarziel

Befähigung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für folgende Tätigkeiten:

  • Zurichtung und Verlegung von Leitungen im Niederspannungsbereich;
  • Installation und Anschluss von Komponenten der Hausinstallation, wie Schuko-Steckdosen, CEE-Drehstromsteckdosen, Herdanschlussdosen, diverse Schalter und Endverbraucher; und
  • Installationsprüfung

Fachkundenachweis und praktische Unterweisungen gemäß Handwerksordnung, DGUV Unfallverhütungsvorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (ehem. BGV A2, VGB 4) und DGUV Grundsatz 303-001 (ehem. BGG 944).

Zielgruppe

Handwerker/innen, Hausmeister/innen, Monteure/innen, Mechaniker/innen, Servicetechniker/innen und Anlagenführer/innen, die elektrotechnische Arbeiten mit einem überschaubaren, gleichartigen und sich wiederholenden Charakter ausführen möchten.

Kursinhalte:

Diese Kursinhalte sind Bestandteil der Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.

  • Arbeitssicherheit und Rechtlicher Rahmen für eine EFKffT
    •  Gefahren des elektrischen Stroms
    • Elektrotechnische Sicherheitsregeln
    • Sicherer Umgang mit Werkzeugen
    • Handlungsbefugnisse einer EFKffT
    • Arbeiten gemäß Arbeitsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik I
    • Stromkreis
    • Ladung
    • Spannung
    • Spannungsquelle
    • Strom
    • Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Widerstandschaltungen
    • Energie und Leistung
    • Kondensator und Spule
    • Einführung Wechsel- und Drehstrom
    • Praktische Übungen mit einem Experimentier-Set
  • Grundlagen der Elektrotechnik II
    • Induktion
    • Wechselgrößen
    • Schein-, Wirk- und Blindleistung
    • Drehstrom
    • Stern- und Dreiecksschaltung
    • Leistungsschild
    • Verlustleistung und Wirkungsgrad
  • Leitungen und Kabel
    • Anforderungen und Aufbau
    • Leitungs- und Kabelarten
    • Kennzeichnungen
    • Verlegearten
    • Zurichten isolierter Leitungen
    • Verbindungstechnik
    • Stecksysteme
    • Leitungs-/ Überstromschutz
    • Leitungsberechnung
  • Installationsschaltungen
    • Lesen von Installationsplänen
    • Schalterarten
    • Ausschaltung
    • Serienschaltung
    • Wechselschaltung
    • Kreuzschaltung
    • Stromstoßschaltung
    • Treppenhausschaltung
    • Hausinstallation
    • Kücheninstallation
    • Badinstallation
  • Praktische Unterweisungen
    • Umgang mit Werkzeugen der Elektroinstallation
    • Messen mit dem Multimeter
    • Grundlagen der Installationsprüfung
    • Leitungszurichtung und -verlegung
      • Schuko-Verlängerungsleitung (3-polig)
      • CEE-Verlängerungsleitung (5-polig)
    • Aufbau folgender Installationsschaltungen
      • Ausschaltung
      • Wechselschaltung
      • Kreuzschaltung
      • Treppenhausschaltung
  • Abschlussprüfung
    • schriftlicher Teil (90 Minuten)
    • praktischer Teil (6 Stunden)
      • Vorbereitung
      • Aufbau einer Schaltung
      • Inbetriebnahme und Installationsprüfung
  • Handreichungen
    • schriftliches Unterrichtsmaterial

Teilnehmer: 4-9
Unterrichtsstunden: 80
Verpflegung: inkl. Seminargetränke, Snacks und Mittagessen
Kosten: 1.899,00 Euro

Alle Teilnehmenden erhalten  schriftliche Kursunterlagen und einen Duspol-Spannungsprüfer.

Veranstaltungsort: Tremonia Akademie e. V., Tecklenborn 34, 44143 Dortmun

Wenn Sie noch Fragen zum Kurs oder der Tremonia Akademie haben, zögern Sie nicht uns unter der Nummer 0231 1654704 anzurufen. Selbstverständlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular erreichen.

Kurstermine

Dieses Kursangebot wird in Kooperation mit der staatlich anerkannten und nach Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierten Weiterbildungseinrichtung STENO64 durchgeführt.