Befähigte Person zur Prüfung
ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Befähigte Personen zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verfügen über die Kompetenz, gemäß DGUV V3, TRBS 1203 und VDE 0701/0702 (DIN EN 50678/50699) Geräteprüfungen durchzuführen, sie zu dokumentieren und letztendlich die Prüfplakette zu erteilen. 

Elektrische Betriebsmittel dürfen nur im ordnungsgemäßen Zustand betrieben werden. Darum wurden Unternehmer von der DGUV V3 Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ dazu verpflichtet, den ordnungsgemäßen Zustand in bestimmten Zeitabständen durch Prüfungen sicherzustellen. Darüber hinaus erheben die DGUV V3 und TRBS 1203 Anforderungen an die zur Prüfung befähigten Person.

Seminarziel

Befähigung zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 und VDE 0701/0702 (DIN EN 50678/50699) („Geräteprüfung“). 

Fachkundenachweis und praktische Unterweisungen gemäß BetrSichV, TRBS 1203 und DGUV Unfallverhütungsvorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (ehem. BGV A2, VGB 4). 

Zielgruppe

Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP), die Wiederholungsprüfungen an elektrischen ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Geräten, Werkzeugen) durchführen möchten. 

Darunter zählen auch Handwerker/innen, Hausmeister/innen, Monteure/innen, Mechaniker/innen, Servicetechniker/innen und Anlagenführer/innen, die zukünftig ihre ortsveränderlichen Geräte selbst prüfen möchten. 

Unternehmer, Arbeitgeber und Vorgesetzte, die Prüfungen veranlassen und Rechtssicherheit erlangen möchten. 

Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme am Kurs ist ein abgeschlossener Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)“ notwendig. Die Qualifikation EFKffT oder höhere Abschlüsse sind empfehlenswert. Termine für die EUP-Schulung finden Sie >hier< und für die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)“ finden Sie >hier<.

Kursinhalte:

Diese Kursinhalte sind Bestandteil der Schulung zur Befähigung zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

  • Rechtlicher Rahmen einer befähigten Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß BetrSichV, TRBS 1203 und DGUV V3
  • Auswahl geeigneter Betriebsmittel
  • Gerätekategorien
  • Schutzklassen und IP-Schutzarten 
  • Sichtprüfung 
  • Messen und Erproben: 
  •        – Schutzleiterwiderstand
  •        – Isolationswiderstand
  •        – Schutzleiterstrom
  •        – Berührungsstrom
  • Festlegung der Grenzwerte 
  • Prüffristen 
  • Dokumentation und Kennzeichnungen 
  • Praktische Unterweisung Geräteprüfung 
  • Abschlussprüfung
  •  

Wenn Sie Ihr Prüfgerät zum Kurs mitbringen, können wir im Seminar direkt auf Ihr Prüfgerät eingehen. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit Ihrem Gerät vertraut zu machen und damit praktisch zu üben. 

Teilnehmer: 6-12
Unterrichtsstunden: 16 (2 Tage zu je 8 Unterrichtsstunden)
Verpflegung: inkl. Seminargetränke, Snacks und Mittagessen
Kosten: 579,00 Euro

Alle Teilnehmenden erhalten schriftliche Kursunterlagen.

Veranstaltungsort: Tremonia Akademie e. V., Tecklenborn 34, 44143 Dortmund

Wenn Sie noch Fragen zum Kurs oder der Tremonia Akademie haben, zögern Sie nicht uns unter der Nummer 0231 1654704 anzurufen. Selbstverständlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular erreichen.

Kurstermine

Dieses Kursangebot wird in Kooperation mit der staatlich anerkannten und nach Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierten Weiterbildungseinrichtung STENO64 durchgeführt.

Befähigte Person für Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel